Python exemplarisch
deutsch     english

RASPIBRICK-FIRMWARE INSTALLATION


 

Vorbemerkung

 


Unsere SD-Karten-Installation heisst RaspiBrick-Firmware, weil sie ein paar wenige, aber wichtige Addons zur NOOBS-Distribution enthält.

Die gleiche Firmware kann für einen Raspberry Pi, der unabhängig (standalone) betrieben wird, wie für einen, der auf einem Pi2Go-Roboter montiert ist, verwendet werden. Dies ist deshalb möglich, weil der Boot-Prozess wie folgt abläuft:

  • Ausführen von /home/pi/raspibrick/autostart.sh. Darin wird geprüft, ob /home/pi/scripts/autostart.py vorhanden ist, und gegebenenfalls dieses Script mit dem Python-Interpreter ausgeführt. Die Firmware wird nicht gestartet
  • Anderenfalls startet der Interpreter /home/pi/raspibrick/ProcessMon.py. Hier wird der Zustand des GPIO-Pin #18 überprüft, (mit interem Pulldown-Widerstand). Sitzt der Raspberry Pi auf einem Pi2Go, so entspricht Pin #18 dem Batterie-Monitor und wird auf HIGH gezogen.In diesem Fall startet die Firmware im Pi2Go-Modus
  • Sonst wird davon ausgegangen, dass der Pin unbeschaltet ist und die Firmware wird nicht gestartet.

(Weitere Informationen zum Pi2Go finden Sie auf unserer Pi2Go/Raspibrick website).

Wenn man den Raspberry Pi ausschliesslich im Standalone-Modus (und nie auf einem Pi2Go) benutzt, so kann man diese Überprüfung deaktivieren, indem man autostart.sh in einem frühen Stadium beendet.

Es ist in diesem Fall auch möglich, von einer Standard-NOOPS, einer Raspbian-Installation oder einer produktspezifischen Installation (z.B. Dexter BrickPi) auszugehen und nur einige Scripts ausführen, um die Remote-Entwicklung mit TigerJython zu ermöglichen (siehe Anhang).

 

 

Installation mit vorkonfiguriertem SD-Karte-Image

 

Wir empfehlen, das vorkonfigurierte SD-Karten-Image zu verwenden. In diesem Fall brauchen Sie für die Installation am Raspberry Pi keine externen Monitor/Tastatur/Maus anzuschliessen.

  • Laden Sie das gezippte Image raspibrick.zip von hier auf ihren Computer herunter. Die Datei ist etwa 6 GB gross, braucht also etwas Geduld

  • Packen Sie das ZIP-Archiv in einem beliebigen Verzeichnis aus. (Verwenden Sie dazu einen Unzipper, der in der Lage ist, mit sehr grossen Dateien umzugeben, z.B. WinRar)

  • Legen Sie eine mindestens 16 GB grosse Micro SD-Karte (Class 10) in einen Kartenleser

  • Starten Sie ein Werkzeug, mit dem man img-Dateien auf SD-Karten kopieren kann. (Empfehlung: Unter Windows USBImageTool, unter Mac OS oder Linux ddutility).
    Achtung: Wählen Sie wirklich den USB-Datenträger der SD-Karte, sonst zerstören Sie möglicherweise einen falschen Datenträger
  • Damit der Raspi via WLAN kommunizieren kann, muss er sich mit einer SSID und einem Sicherheitsschlüssel am Router anmelden. Diese Anmeldedaten werden auf der SD-Karte gespeichert. Legen Sie die installierte Karte in den Kartenleser Ihres Computers. Wählen Sie mit dem Dateimanager die SD-Karte und starten Sie die Datei

    RaspiBrickConfig.jar

    Dies ist ein Java-Programm, daher muss auf dem Computer das JRE installiert sein
 
  • In der Regel kann RaspiBrickConfig.jar mit einem Doppelklick gestartet werden. Falls es nicht funktioniert, müssen Sie in der Konsole java -jar RaspiBrickConfig.jar eintippen

  • Auf dem Bildschirm erscheint eine Dialogbox, in der Sie die SSID und den Sicherheitsschlüssel eingeben können. Speichern Sie diese Einstellung mit Save

Die SD-Karte ist jetzt fertig eingerichtet. Legen Sie nun die SD-Karte in den Raspberry ein und schalten Sie ihn ein. Der erste Bootvorgang dauert etwas länger, da einige Initialisierungsprozesse ausgeführt werden. (Falls Sie den den Raspberry Pi auf einem Pi2Go einsetzen, so finden Sie hier weitere Informationen.)


 

Installation ausgehend von der NOOBS-Distribution

 

Wenn Sie interessiert sind zu wissen, wie das SD-Kartenimage erstellt wurde oder wenn Sie lernen möchten, wie Sie ein Raspberry Pi-Betriebssystem von Grund auf neu konfigurieren, können Sie die manuelle Installation durchführen. In diesem Fall müssen Sie einen HDMI-Monitor (oder einen VGA-Monitor, der über einen HDMI-zu-VGA-Adapter angeschlossen ist) und eine USB-Tastatur/Maus anschliessen.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Nehmen Sie eine leere FAT32-formatierte Micro SD-Karte Typ 10 mit mind. 8 GB Speicherplatz und schliessen Sie diese mit einem Kartenleser am Computer (Windows, MAC OS, Linux) an. Eine neue SD-Karte enthält üblicherweise bereits eine leere FAT32-formatierte primäre Partition und kann sofort verwendet werden. Bereits gebrauchte SD-Karten müssen zuerst neu formatiert werden (für Windows und Mac OS z.B. mit dem SD-Formatter)

  • Laden Sie das Betriebssystem für Raspberry NOOBS von der Webseite www.raspberrypi.org/downloads herunter

  • Schliessen Sie Bildschirm, Tastatur und Maus an den Raspberry Pi an

  • Stecken Sie die vorbereitete SD-Karte in den Raspberry ein und schalten Sie ihn ein

  • Wählen Sie im Installationsmenü Raspbian und im unteren Teil des Bildschirms Language: Deutsch und Keyboard: CH und klicken Sie auf Install.

  • Nach der abgeschlossenen Installation wird der  Raspi automatisch neu gebootet und es erscheint ein GUI-Desktop. Öffnen Sie den WLAN-Setup mit Klick auf das WLAN-Symbol in der Titelleiste. Geben Sie die SSID und der Sicherheitsschlüssel des WLAN-Routers ein. Der Raspi erhält danach vom Router eine IP-Adresse. Um diese herauszufinden, bewegen Sie den Mauszeiger auf das WLAN-Symbol. Die IP-Adresse wird in einem kleinen Fenster angezeigt. (Sie können auch im Terminal ifconfig eintippen). Notieren Sie sich diese IP-Adresse

  • Wählen Sie im Menü- Preferences - RaspberryPi configuration

    raspibrick1

  • Stellen Sie die Optionen unter dem Tab Interfaces wie folgt ein

    raspibrick2

  • Wählen Sie unter dem Tab System / Set Resolution die folgende Optionen

    raspibrick3
  • Rechter Mausklick auf die Ikone VNC-Server (oben rechts) und wählen Sie Optionen

    raspibrick4

  • Geben Sie unter Security: VNC Passwort: 123456 ein

    raspibrick5

  • Wählen Sie unter Connections den Port 5901

    raspibrick6

  • Neu booten

  • Nach dem Linux-Bootprozess sind Sie automatisch eingeloggt als:
    user: pi
    password: raspberry

Die Grundinstallation ist nun abgeschlossen.

 

 

Installation der RaspiBrick-Firmware

 
  • Öffnen Sie das Console-Fenster (Terminal) (Ikone in Titelzeile) und tippen Sie ein (Eingabe mit Enter/Return abschliessen, bei falscher Eingabe Ctrl+C)

    sudo apt-get update

    sudo apt-get upgrade (auf Fragen mit Bestätigung antworten)


    git clone https://github.com/raspibrick/install.git



    Alle RaspiBrick-Installationsdateien sind nun im Verzeichnis /home/pi/install enthalten und die Addons werden installiert, indem man das dort bereitgestellte Linux-Script install ausführt. Zuerst gibt man ihm Ausführungsrechte:

    chmod +x install/install

    ./install/install (vorgestellter Punkt nicht vergessen)

    herunterfahren mit:   sudo halt

    Ausschalten. Die SD-Karte ist vollständig konfiguriert.

 

 

Hintergrundbild

 

Wenn Sie wollen, können Sie das Hintergrundbild des Desktops wechseln, beispielsweise mit folgender Einstellung

 

 

TigerJython auf dem Raspberry Pi installieren

 

Verwenden Sie den Startbildschirm und loggen Sie sich unter pi/raspberry ein oder öffnen Sie auf dem Raspi-Desktop ein Terminal (Console). Tippen Sie (immer mit der Enter-Taste abschliessen):

chmod +x install/install-tj

raspibrick31

./install/install-tj    (vorangehenden Punkt nicht vergessen)

raspibrick32

Nach dem Booten sehen Sie eine TigerJython-Ikone auf dem Desktop, die Sie doppelklicken, um TigerJython im Administrator-Modus zu starten.

 

 

Anhang: Nur Remote-Entwicklung für TigerJython installieren

 

Falls Sie von einer bestehenden Raspberry Pi-Installation ausgehen und die Remote-Entwicklung für TigerJython verwenden möchten, so müssen lediglich drei Shell-Scripts: pyrun, startApp und rkill in den Linux-Pfad kopiert werden und das Verzeichnis /home/pi/raspibrick/lib vorhanden sein. Gehen Sie wie folgt vor:

Downloaden Sie tjremote.zip von hier und kopieren Sie die Datei mit einem SFTP-Programm auf den Raspberry Pi in /home/pi. In einer Shell (Terminal) tippen Sie ein:

unzip tjremote -d tjremote
chmod +x tjremote/install
./tjremote/install

Bei Download mit TigerJython wird das lokale Python-Programm als MyApp.py in das Verzeichnis /home/pi/scripts heruntergeladen. startApp führt MyApp.py mit pyrun aus. Dabei wird /home/pi/raspibrick/lib in den Python-Pfad gesetzt, damit man eigene Module direkt importieren kann. Achtung: Die Remote-Shell setzt folgende Authentifizierung voraus:

user: pi
password: raspberry